ESG-Reporting | Großes Unternehmen im Sparkassenverbund

Die Kundin nutzt im Risikocontrolling eine Ausfall- und Verlustdatenbank für die Validierung von Kreditrisikomodellen. Mit dieser soll der Prozess der Modellentwicklung und -validierung optimiert und langfristig weiter automatisiert werden. Durch die Implementierung und stetige Weiterentwicklung der Datenbank wird der Prozess zur Validierung von Risikoklassifizierungssystemen erleichtert und führt zur effizienten Erkennung von Risikopotenzialen. Diesen stetigen Optimierungsprozess begleiten wir für die Validierungsdatenbank und unterstützen dabei sowohl fachlich als auch technisch.
ESG & CSRD – Regulatorische Unsicherheiten bewältigen

Öffentliche Institutionen aller Art stehen durch den digitalen Wandel, durch die Entwicklungen am Arbeitsmarkt, die Notwendigkeit zu nachhaltigerem Handeln und etlichen weiteren Trends und Themen unter einem enormen Transformationsdruck. Das führt dazu, dass ihre Denk- und Arbeitsweisen sowie ihre Prozesse, Methoden und Werkzeuge der Leistungserbringung an vielen Stellen grundsätzlich neu gedacht und umgesetzt werden müssen.
Übernahme des Meldewesens | für eine private deutsche Bausparkasse

Die Kundin nutzt im Risikocontrolling eine Ausfall- und Verlustdatenbank für die Validierung von Kreditrisikomodellen. Mit dieser soll der Prozess der Modellentwicklung und -validierung optimiert und langfristig weiter automatisiert werden. Durch die Implementierung und stetige Weiterentwicklung der Datenbank wird der Prozess zur Validierung von Risikoklassifizierungssystemen erleichtert und führt zur effizienten Erkennung von Risikopotenzialen. Diesen stetigen Optimierungsprozess begleiten wir für die Validierungsdatenbank und unterstützen dabei sowohl fachlich als auch technisch.
Umgang mit KI

Öffentliche Institutionen aller Art stehen durch den digitalen Wandel, durch die Entwicklungen am Arbeitsmarkt, die Notwendigkeit zu nachhaltigerem Handeln und etlichen weiteren Trends und Themen unter einem enormen Transformationsdruck. Das führt dazu, dass ihre Denk- und Arbeitsweisen sowie ihre Prozesse, Methoden und Werkzeuge der Leistungserbringung an vielen Stellen grundsätzlich neu gedacht und umgesetzt werden müssen.
Arbeit mit Daten – Datenexpedition Verlinkung

Die Fähigkeit zur geordneten Verarbeitung und immer öfter auch zur systematischen Mehrfachverwertung von digitalen Daten hat in unserer Gegenwart einen herausgehobenen Stellenwert. Deswegen unterstützen wir unsere Kund:innen in Theorie und Praxis dabei, mithilfe von Daten und zeitgemäßen Analysetechnologien Herausforderungen zu bewältigen und an Leistungsfähigkeit zu gewinnen. Durch die Entwicklung fachspezifischer Datenstrategien und dem Aufbau von Datenkompetenzen befähigen wir Organisationen zu selbstbewussten und erfolgreichen Akteur:innen des Datenzeitalters zu werden!
Customizing einer Validierungsdatenbank | große Deutsche Leasing-Gesellschaft

Die Kundin nutzt im Risikocontrolling eine Ausfall- und Verlustdatenbank für die Validierung von Kreditrisikomodellen. Mit dieser soll der Prozess der Modellentwicklung und -validierung optimiert und langfristig weiter automatisiert werden. Durch die Implementierung und stetige Weiterentwicklung der Datenbank wird der Prozess zur Validierung von Risikoklassifizierungssystemen erleichtert und führt zur effizienten Erkennung von Risikopotenzialen. Diesen stetigen Optimierungsprozess begleiten wir für die Validierungsdatenbank und unterstützen dabei sowohl fachlich als auch technisch.
Migrationsunterstützung Validierungsdatenbank | große Deutsche Leasing-Gesellschaft

Ausgangspunkt für das Projekt war die Tatsache, dass die Kundin einen erheblichen Teil ihrer IT-Infrastruktur (Hard- und Software-Services sowie Support) vom bisherigen IT-Dienstleister abzog. Dieser Prozess beinhaltete die Migration aller IT-Systeme, die zuvor vom IT-Dienstleister in dessen Rechenzentren gehostet und betrieben wurden, in ein eigenes Rechenzentrum. Diesen umfassenden Prozess hat Civitalis wir für eine Applikation des Risikocontrollings begleitet. Ziel war die bestmögliche Begleitung und Beratung in Richtung einer eigenständigen IT-Infrastruktur an dieser wichtigen Stelle.
Migration von Meldewesen-Software | große deutsche Sparkasse

Die Sparkasse setzt die IT-Lösung EZB-Meldewesen der Finanz Informatik (FI) zusammen mit der Meldesoftware Abacus360 ein. Verbunden mit dem Ziel einer nachhaltigen Kostensenkung der Betriebskosten wird das Standardmeldewesen der FI mit der Meldesoftware BAIS eingeführt.
Die Standardisierung des Meldewesens erfolgt parallel zur Migration diverser individueller Systeme auf FI-Standardsysteme, um eine weitere Integration in die Systemwelt der FI sicherzustellen und individuelle Datenanbindungen abzubauen. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist der Test zum Abgleich des Soll- gegen den Ist-Zustand.
Migration von Meldewesen-Software / EZB-Regulierung / Kreditmeldungen | große deutsche Sparkasse

Civitalis unterstützt eine große deutsche Sparkasse bei der Migration ihrer Standard-Meldewesenlösung. Dies beinhaltet die Ablösung der Software Abacus360 durch BAIS. Um die EZB-Meldefähigkeit für die Großsparkassen zu gewährleisten, muss die bestehende Lösung der Finanz Informatik (Basismeldewesen) um zusätzliche Funktionalitäten erweitert werden. Dabei sind die prozessualen und technischen Rahmenbedingungen zur Erstellung der Meldungen auf Konzernebene sowie der Einzelinstitutsmeldung sicherzustellen.
Applikationsmanagement | große Deutsche Leasing-Gesellschaft

Die IT-Anwendungen der Leasing-Gesellschaft der Sparkassengruppe werden jeweils durch einen Application Manager:in betreut. Dieser verantwortet das System und damit verbundene Prozesse. Dazu zählen die Planung von neuen Entwicklungen, deren Umsetzung und Implementierung, die tägliche Überwachung und Begleitung der Anwendungen und eine umfangreiche Kommunikation mit Stakeholdern. Mit diesem Aufgabenspektrum trägt der Application Manager:in dazu bei, dass die Anwendungen funktionieren und effizient eingesetzt werden. Das Application-Management garantiert, dass alle Anwendungen den geschäftlichen Anforderungen und Zielen entsprechen und gleichzeitig rechts- und regelkonform sind.