Schuldigitalisierung

Die Digitalisierung der Schulen ist ein dringliches politisches Anliegen, das in den vergangenen Jahren von Bund, Ländern und Kommunen mit erheblichen Mitteln unterlegt und auch sonst mit großem Aufwand vorangetrieben wurde. Dennoch gibt es in diesem Bereich nach wie vor sehr viel zu tun. Das deutschlandweite Großprojekt ist nicht abgeschlossen und wird im Grunde auch niemals abgeschlossen sein, weil die Technik der Pädagogik folgt, und diese sich – ebenso wie Schule als Institution – weiterentwickelt.

Wir haben im Bereich Schuldigitalisierung außer dem Ausliefern von Hardware und dem Verkabeln von Servern schon (fast) alles gemacht. Wir wissen, wo die Schuhe drücken können, und wie man mal mit mehr und mal mit weniger Aufwand Abhilfe schaffen kann. In den folgenden Angebotspunkten fassen wir diejenigen Arbeiten zusammen, die sich am ehesten standardisieren lassen. Wenn Sie andere Themen in diesem Themenfeld bewegen, sprechen Sie uns gerne an!

Administration Microsoft 365

Die Cloud-basierten Office-Anwendungen von Microsoft sind trotz der fortwährenden datenschutzrechtlichen Debatten inzwischen auch im Schulumfeld weit verbreitet und werden um ihrer guten Usability, Performance und Ausfallsicherheit geschätzt.

Civitalis Banner

Bewertung der Eignung von (neuen) Technologien für den pädagogischen Einsatz

Vielfalt und Entwicklungsdynamiken von digitalen Bildungsangeboten nehmen kontinuierlich zu. Rechtliche, datenschutzrechtliche und technische Aspekte, die insbesondere auf eine Bewertung und Nutzung von Technologien im Bildungsbereich abzielen, werden dabei bereits von verschiedenen Initiativen (auf Bundes- und Länderebene) mit universellen Prüfverfahren fokussiert.

Entwicklung Gesamtstrategie Schuldigitalisierung

Es ist wichtig sich einen Überblick über die mit zahlreichen Förderprogrammen und steigenden Ansprüchen von Interessengruppen komplexer gewordene Landschaft von Themen und wechselseitigen Abhängigkeiten im Bereich Schuldigitalisierung zu verschaffen.