Herausforderung
Aufgrund der Unklarheiten rund um die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stehen viele Unternehmen vor der Aufgabe, eine Strategie zur Abgabe eines ESG-Berichts für das Jahr 2025 zu entwickeln. Für die Erfassung der Daten, die Erstellung des Reportings sowie den Aufbau der Strukturen und Prozesse ist der Einsatz eines passenden ESG-Tools nötig.
Da es eine Vielzahl an Anbietern im Bereich der ESG-Berichterstattung, aber noch keinen eindeutigen Marktführer gibt, besteht die Schwierigkeit in der Auswahl des geeigneten Tools. Für unseren Kunden gilt es unbedingt zu vermeiden auf die falsche Lösung zu setzen, daher müssen zunächst Erfahrungswerte und Erkenntnisse geschaffen werden, um dem Anspruch als “Fast-Follower” zu agieren, gerecht zu werden.
Unsere Aufgabe im Projekt
Der Kern des Projekts ist, die Umsetzung zu den Themen Datenmodell und Toolauswahl zu entwickeln, sodass unserem Kunden beim Eintritt der Berichtspflicht bereits die notwendigen Daten, Prozesse und ein geeignetes ESG-Tool zur Verfügung stehen, um den ESG-Bericht unter Einhaltung aller gesetzlicher Vorgaben möglichst effizient erzeugen zu können.
Als Grundlage für das ESG-Reporting hat Civitalis den Aufbau eines fachlichen Datenmodells konzipiert. Dabei war die Abstimmung mit weiteren Teilprojekten sowie betroffenen Fachverantwortlichen ein wichtiger Bestandteil, um die technischen Datenanforderungen aus den fachlichen Erfordernissen abzuleiten. Ebenso wurde der potenzielle Bedarf an neuen Datenfeldern gemeinsam mit den Verantwortlichen der datenführenden Systeme ermittelt sowie eine umfangreiche Datenstromanalyse durchgeführt.
Um die Auswahl des richtigen Tools zu gewährleisten, wurden zunächst relevante Kriterien für ein passendes Tool mit dem Kunden herausgearbeitet. Anschließend wurde eine Marktanalyse und Vorarbeit zur Auswahl eines ESG-Reportingtools durchgeführt. Durch den Erfahrungsgewinn aus Testversionen verschiedener Tools, der Gewichtung der Kriterien und der Berücksichtigung des zeitlichen Rahmens wurde eine erste Entscheidungsvorlage ausgearbeitet, die auch einen Vorschlag zum zeitlichen Ablauf beinhaltet und die Grundlage für eine erste pilothafte Einführung legt.