ESG & CSRD – Regulatorische Unsicherheiten bewältigen

Die Einführung der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) als Teil des Green Deals der EU markiert einen Wendepunkt im ESG Reporting und führt zu tiefgreifenden Veränderungen. Die CSRD ist Teil des Green Deals der EU und die Nachfolge-Richtlinie zur NFRD. Seit 2024 sind Unternehmen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen – mehr als 250 Mitarbeiter, einer Bilanzsumme von über 25 Mio EUR oder einem Umsatz von über 50 Mio EUR – verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Der Bericht muss nach den Vorgaben der EU-Taxonomie und den Standards der EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) erstellt werden und die ESG-Themen abdecken: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Trotz der politischen Zielsetzung, Transparenz und Qualität von NachhaltigkeitsReportings zu verbessern, besteht noch immer Unklarheit über die spezifischen regulatorischen Anforderungen. Dies kann schnell zu organisatorischer Unsicherheit führen, insbesondere bei der Überarbeitung der Berichterstattungsprozesse. 

ESG-Themen rücken zunehmend in den Mittelpunkt wirtschaftlicher Entscheidungen. Nachhaltigkeitsaspekte sind nicht nur ein gesellschaftliches Anliegen, sondern auch ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Unternehmen aller Branchen. Finanzinstitute und andere Organisationen stehen nun vor der Herausforderung, ESG-Kriterien in ihre Strategien, Prozesse und Berichterstattung zu integrieren, um sowohl die regulatorischen Anforderungen als auch die Erwartungen von Stakeholdern zu erfüllen. 

 Mit unserer umfangreichen Expertise im Finanzsektor und in der Umsetzung komplexer IT- und Projektmanagement-Aufgaben bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung bei der Integration von ESG-Anforderungen in Ihre Geschäftsprozesse. Dabei sorgen wir für die notwendige Transparenz und Effizienz, damit ESG-Faktoren nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben beitragen, sondern auch einen strategischen Mehrwert für Ihr Unternehmen bieten. 

Unsere Leistungen im Bereich ESG & Reporting: 

Ihr Ansprechpartner

Kurt Reinartz,
Geschäftsführer

   kurt.reinartz@civitalis.eu

  +49 151 232 16 05 1

Nachhaltigkeitsberichterstattung erfordert die Berücksichtigung zahlreicher ESG-Indikatoren und regulatorischer Vorgaben. Unsere Fachleute helfen Ihnen, branchenspezifische Anforderungen zu identifizieren, politische Abhängigkeiten zu analysieren und eine solide Grundlage für Ihre ESG-Strategie zu schaffen. 

Die Auswahl eines geeigneten ESG-Tools ist entscheidend für eine effektive Umsetzung. Wir unterstützen Sie beim gesamten Auswahlprozess, von der Anforderungsanalyse über die Entwicklung eines Kriterienkatalogs und der Bewertung von ESG-Tools am Markt bis zur Entscheidungsfindung für ein geeignetes ESG-Tool für Ihre Organisation. Dabei berücksichtigen wir sowohl technische als auch fachliche Aspekte und gewährleisten, dass Ihre Unternehmensstruktur optimal abgebildet wird. 

Ein effizientes ESG-Datenmanagement erfordert eine nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme. Wir helfen Ihnen dabei ein Datenmodell zu konzipieren, relevante Datenquellen zu identifizieren, Schnittstellen zu gestalten und ESG-Tools so zu implementieren, sodass sie Ihre Geschäftsprozesse optimal unterstützen.

Die erfolgreiche Umsetzung von ESG-Projekten erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen. Unsere erfahrenen Projektmanager:innen begleiten Sie durch den gesamten Prozess – von der Bedarfsanalyse über die Einbindung und den Austausch mit relevanten Stakeholdern bis hin zur Implementierung. 

Unser umfassendes Know-how in den Bereichen Regulatorik, IT-Prozesse (Konzeption, Enzwicklung, Test) und Projektmanagement bildet die Grundlage für eine erfolgreiche ESG-Integration. Mit unserer Expertise schaffen wir Strategien und Lösungen, die nicht nur den noch unklaren Anforderungen gerecht werden, sondern auch zukunftsfähig sind. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, um Ihre Nachhaltigkeitsziele effizient und mit messbarem Erfolg zu erreichen. 

Setzen Sie auf die Umsetzung von ESG-Anforderungen als Chance – gemeinsam entwickeln wir eine nachhaltige Zukunft für Ihr Unternehmen.