Regionale Open Government_03

Bundesministerium des Innern | Regionale Open Government Labore

Projekt

Das Projekt Regionale Open Government Labore (kurz: ROGL) folgte 2020 dem Projekt Modellkommune Open Government (2017 bis 2019) nach und trägt seitdem zur Verstetigung der Ansätze zu einem offenen Regierungs- und Verwaltungshandeln in Deutschland bei. In 13 über das gesamte Bundesgebiet verteilten Regionen praktizieren Kommunalvertreter, zivilgesellschaftliche Organisationen, wirtschaftliche Akteure und engagierte Einzelne neue Formen problemlösender gesellschaftlicher Innovationsansätze. Diskursiv, inklusiv, transparent und partizipativ. Mit unerschiedlichen inhaltlich-thematischen Stoßrichtungen, aber mit immer gleicher Absicht: anstelle der vielfach beobachtbaren Polarisierung gesellschaftliche Aushandlungsprozesse wieder in einen gemeinsamen Raum lösungsorientierten Überlegens und Handelns zu bringen.

Hinweis: Das ROGL-Projekt ist zum 1.2.2022 in die gemeinwohlorientierte Ausgründung ModusCo e.G. überführt worden und wird dort bis zum Ende der Projektlaufzeit (2023) fortgeführt.

Anforderungen

Open Government ist ein schillernder Begriff mit einer Fülle an Bedeutungsinhalten. Nach der Schärfung für die Anwendung in kommunalen Räumen in Deutschland während der Pilotphase 2017 bis 2019 steht seit 2020 die Netzwerkbildung und die Generalisierung sowie Verstetigung erprobter Ansätze im Vordergrund. Dazu wurde mit open-government-kommunen.de zunächst eine Plattform für die Zusammenarbeit und den Austausch der Beteiligten geschaffen. Diese strahlt zudem als Kommunikationsmedium in die einschlägigen Communities of Practice sowie in die Öffentlichkeit aus. Auch die internationale Anbindung ist gegeben: Die Regionalen Open Government Labore waren eine zentrale Selbstverpflichtung des 1. Nationalen Aktionsplans im Rahmen der Beteiligung Deutschlands an der Open Government Partnership.

Kommunales Open Government

Dein Ansprechpartner bei Interesse und offenen Fragen:

Dr. Tobias Knobloch

Dr. Tobias Knobloch

tobias.knobloch@civitalis.eu

+49 173 537 36 19

Christoph Andersen

vCard_Christoph Andersen

Geschäftsführer und Partner
christoph.andersen@civitalis.eu
0184348129408234